- Förderung der Erstaufforstung weiterer geeigneter Flächen im Einklang mit dem Landesentwick- lungsplan und der Waldstrategie 2050, um die regional differenzierten Aufforstungsziele zu erreichen;
- Weiterentwicklung der Waldumbauförderung auch unter Verwendung nicht invasiver nichtheimischer Baum- arten, um die Wälder an den Klimawandel anzupassen sowie die Arten- und Lebensraumvielfalt, die Wi- derstandskraft und die Stabilität der Waldökosysteme zu verbessern;
- Stärkung der Umweltbildung und Waldpädagogik als Beitrag zur Umweltbildung und Bildung für nach- haltige Entwicklung (BNE) sowie des Wissenstransfers und der forstlichen Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, sowohl die nachhaltige Waldbewirtschaftung als beschäftigungs- und somit einkommenswirksame Landnutzungsform im ländlichen Raum auch künftig zu erhalten und zu sichern, als auch einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten;
- Unterstützung des Privat- und Körperschaftswaldes durch kostenlose Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe unter besonderer Berücksichtigung der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse. Berater müssen sowohl forstfachlich als auch methodisch und sozial gut ausgebildet sein;
- - Weiterentwicklung der Wegebauförderung und Erarbeitung einer Instandsetzungsförderung für kleine Wald- besitzer und Forstbetriebsgemeinschaften;
- Sicherstellung eines landesweiten Betreuungsangebotes für Privat- und Körperschaftswald nach den zu erwartenden Änderungen in der staatlichen Forstorganisation in Sachsen durch eine angemessene Aufgaben- teilung zwischen staatlichen Organisationen und privaten Dienstleistern. Die aus der besonderen Zweckbe- stimmung des öffentlichen Waldes resultierenden Verpflichtungen müssen künftig durch direkte Förderin- strumente abgegolten werden;
- Entwicklung leistungsfähiger und professioneller Forstbetriebsgemeinschaften im gesamten Land durch forstliche Förderung sowie seitens der Forstbezirke des Staatsbetriebes Sachsenforst durch aktive Unter- stützung der Zusammenschlüsse und marktstabilisierendes Verkaufsverhalten;
- Unterstützung von Forschung und Innovationen für die Forstwirtschaft insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels und der damit einhergehenden abiotischen und biotischen Gefahren sowie der Stärkung des Kleinprivatwaldes. Die im Freistaat vorhandenen forstlichen Wissenschafts- und Forschungskompeten- zen sollten durch ein Innovationscluster Forst gebündelt werden;
- Erarbeitung eines forstlichen Katastrophenschutzkonzeptes für den Gesamtwald im Freistaat Sachsen.